Tank und leitungen reinigen

 

Ein Drogist hat mir vor mehr als 10 Jahren den Typ gegeben wie ich den Wassertank und die Leitungen im Womo reinigen soll. Dies habe ich in den Jahren immer befolgt und bin sehr gut gefahren. Letzten Samstag habe ich ihn nochmals gefragt ob zwischenzeitlich neue Erkenntnisse vorhanden seien. Nein, erhielt ich als Antwort. Er könne mir nachwievor empfehlen den Wassertank inkl. Leitungen wie folgt zu reinigen:

Auf 100 Liter Wassertankvolumen ca. 2.5 dl 7% iges Javelwasser kaufen. Tank auffüllen mit Frischwasser und das Javelwasser mit in den Tank geben (8-tung Vorsichtsmassnahmen beachten da chemische Lösung!). Einwirken lassen und Wasserhahnen in Bad und Küche aufdrehen und durchfliessen lassen. Ich belasse die Wasserhahen so lange offen bis ca. 1/4 vom Tankvolumen durchgelaufen ist. Anschliessend noch etwas mit dem Fahrzeug umherfahren so dass sich das Wasser im Tank gut bewegt und entsprechend reinigt. Über Nacht drinnen lassen. Am nächsten Morgen wiederum beide Wasserhahnen aufdrehen und wieder durchfliessen lassen. Anschliessend Wasser ablassen und ein- bis zweimal mit Frischwasser den ganzen Kreislauf durch- und nachspülen und Fahrzeug auch wieder bewegen. Wasser ablassen und fertig ist die Reinigung.

Habe den Wasserhahnen, ohne den Boiler einzuschalten, auf Stellung Warmwasser gestellt und so wurde auch der Kreislauf Boiler gereinigt. Dassselbe natürlich auch bei der Frischwasserspülung.

Mehr Informationen über Javelwasser siehe in Internet: Wikipedia, die freie Enzyklopädie.

 

 

 

Denke schon, dass Javelwasser recht agressiv ist. Allerdings ist der Drogist der Meinung, dass es dem Kunststoff keinen Schaden zufügt. Bei meinem alten Wohnmobil habe ich rund 10 Jahre lang die Wasseranlage mit Javelwasser gereinigt und keine Beschädigungen festgestellt. Habe das Wohnmobil dann nach 17 Jahren verkauft und habe heute noch Kontakt zum neuen Besitzer und alles funktioniert einwandfrei. Zu sagen ist auch, dass es eben auch verschiedene Kunststoffarten gibt! Vielleicht gibt es einen Chemiker bei uns im Forum welcher die Frage beantworten könnte.

 

Das richtige Javelwasser ist möglicherweise weniger problematisch, als die vielen anderen Industriemittel, mit den wenig transparenten Zusätzen; und erst noch billiger. Die Kukident-Lösung hat uns bisher am meisten überzeugt. Was Grossmutter in den Mund nimmt, ist auch für's WoMo gut.

Im Kukident hats auch Kaliumhypochlorid...... und das wiederum ist der Basisstoff für Javelwasser

stimmt genau ! als bleichmittel und zur keimabtötung schon unseren großmüttern bekannt, und aus demselben grund auch in gebissreinigern.
aber "Kaliumhypochlorit", wenn man ein ganz genauer sein wollte - also mit "t", denn es ist ein salz der hypochlorigen säure, und mitglieder dieser stoffklasse heißen Hypochlorite. keine angst vor weichmacherveränderungen durch gebissreiniger !

wenn überhaupt, dann andere "ängste": in z.b. wässrigen lösungen zersetzt sich das zeugs allmählich, wobei auch abkömmlinge der Chlorsäure entstehen, Chlorate also - und die sind (trocken) unkalkulierbar explosiv, wenn bloß ein bischen organische materie in derselben gegend ist, das ist fakt ! fakt ist aber auch, dass rentner (...kukident) bislang kaum über explosivattacken ihrer gebissputzbecher berichteten ... und auch nicht über weichmacher-wanderungen/zersetzungen in den prothesen selbst ... und die in unserer fachzeitschrift angeführten, bakterienfreundlichen "schlämme" durch gebissreiniger müsste mir auch erst mal einer in ruhe zeigen (jedenfalls riechen die unbehandelten schlämme ohne tankreinigung echt fies !) - schließlich sind alle vertreter dieser stoffklasse erstklassig wirkende oxidantien, aggresive "zersetzer", worauf ja auch die erwünschte, keimtötende wirkung beruht. die wirkung macht auch vor pigmenten nicht halt, man kann damit sogar total versaute tennisstrümpfe "retten".

ne - kunststoffen auf basis einfacher kohlenwasserstoffe kann sowas nix anhaben. keine ahnung, ob das auch für dichtungskram gelten darf.

Nee, ein Paket vom Discounter, vorher in der Kanne auflösen, sonst schäumt es fürchterlich im Tank und dann hinein damit. Dann eine schöne Tour machen, möglichst kurvenreich.

Ich nehme Zitronensäure

Mit jedem Jahr verwende ich wenige Zitronensäure.
Wenn du genügend Zeit hast kannst du mit 50 g -100g deine ganzen Leitungen pumpen und Tank Wunder schön sauber kriegen. Dann befüllen ich den ganzen Wassertank öffne die Wasserhähnen so das Bestimt genügend Wasser herum gelaufen ist damit die Zitronensäure überallhin konnte. Las den einige Tage so stehen. Wenn du den Tank bis oben hin sauber haben willst vül noch Wasser nach bish er randvoll ist. Verwendest du billige Wasserpumpen könntest du die zur Sicherheit nach einem Tag herausnehmen. Habe meine bisher allerdings auch immer drin gelassen aber man weiß ja nie.


Wenn es schnell gehen muss würde ich auch mehr Zitronensäure verwenden dann geht die ganze Reinigung schneller.

Ich finde aber die langsame und lange Reinigungs und ein Wirk Zeit beser weil sie genügend Zeit lässt um die alten Beläge in dei tife lösen zu können.
Bei schneller Reinigung kann es passieren das dies nur oberflächlich sauber sind.

Nach ein Wirk Zeit wird einfach 2 bis dreimal mit frischem Wasser im Tank nach gespürt. Der über 20 jährige Tank sieht wieder aus wie neu und die Leitungen sind auch wieder klar und durchsichtig.

Ich bin übrigens bekennender Trink Wasser Trinker ab Wasser Hanen auch im Wohnwagen. Das ist bei uns normalerweise in 3 Tagen gebraucht. Nach neue befüllen wird kurz die Leitung gespült so gibt es auch keine gesundheitlichen Probleme.

So Frisches Wasser kriegst du in den Pettflaschen getränken bestimmt nicht.

 

[wasser be vüllen] [Silber im Wasser] [Tank und leitungen reinigen] [WC] [waser pflege]