WC


 

Thetford kasetenkompelt neuChemie oder keine Chemie

Nach dem ich einige Jahre experimentiert haben benutze ich heute so zusagen keine Chemie mehr im Camping WC . Das Geheimnis das es Funktioniert ohne all zu extrem zu stinken ist das WC nicht aus zu spülen beim entleeren! ja wirklich am besten Funktioniert es wenn ein rest beim lehren drin gelassen wird. Die vorhanden Bakterien zersetzen dann besser und schneller.
Unser normales WC Papier vom Dener dass wir auch zu Hause benutzen geht auch ohne Probleme und ist auch schnell aufgelöst.

Beim entleeren geht das ganze viel schneller weil das Camping WC nicht ausgewaschen werden muss , belastet dadurch die Luft weniger. Den Entlüftungs-Knopf drücken dann spritzt es auch nicht und ist schnell Entleert. Dafür wird die Entleerung stelle zb WC zum Schluss 2 x gespült


Typ zur Geruchs Minimierung
zum Geruchs Neutralisierung normales Schwefel Zünd Holz anzünden.
 

  1. Die Toilette wird nicht völlig ausgewaschen sondern nur gelehrt. Das minimiert den Gestank beim entleeren und gleichzeitig sind die nötigen Bakterienkulturen für die Weiterbenutzung vorhanden. Als ich anfänglich noch regelmäßig gereinigt hatte war die Geruchsbelästigung bedeutend größer. Auch der nötige Chemieeinsatz war bedeutend größer!

     
  2. Der Schieber wird beim benutzen des WCes nicht geöffnet, wer den öffnet ist selber schuld wenn es stinkt! Nach dem Geschäft wird der Schieber geöffnet und gespült das minimiert die Geruchsbelästigung.

     
  3. Chemikalien kommen bei uns nur sehr selten zum Einsatz und jeweils nur nach Bedarf. am besten direkt in den schmutz Behälter nicht ins Spülwasser geben. im Spülwasser können sonst Rückstände entstehen die zu Verstopfungen führen können. Ich glaube es ist auch wichtig welche Chemikalien man verwendet. Das billige blaue aus dem Doit (Baumarkt) fand ich bisher am beste.

     
  4. Es wird ganz normales Wasser zum spülen benutzt. wenn das WC nur sehr selten benutzt wird kann etwas Silber ion eingegeben werden das verhindert das verfaulen des Wasser. Oder es wird jedes mahl abgelassen. 

     
  5. Zur Reinigung zum Beispiel beim ein Wintern wir das WC gründlich entleert und ausgespült dann mit Frischwasser bevült und mit etwas Zitronensäure einige Tage stehen gelassen. Je länger man es stehen lässt wie wenige Zitronensäure verwendet werden muss. das löst auch Kalk oder Urinstein. Nach dem anschliessenden aus spülen sieht dann das WC wieder wie neu aus. Bei völlig sauberem WC muss allerdings dann im Frühling mehr Chemie verwendet werden zum starten. wichtig beim stillegen des WC vor dem Winter ist es wichtig wirklich Ales Wasser ab zu lassen auch die Leitungen und die Wasser pumpe sollte ausgeblasen werden.   

     
  6. Die Schieber klappe wird regelmässig mit Silikon Sprayen noch besser Teflon Spray gepflegt. Teflon hält länger Das Thetford Mittel hält nicht länger und ist nur Viel teurer.

    Damit sich das WC nicht verschmutzt und leicht zu reinigen ist. Oder nur in Ausnahme fällen gereinigt werden muss. Wird ab und zu etwas Silikon spray in die WC Schüssel gesprayt. Der kleine neben Effekt beim Silikon spray Anwendung Kot Rückstände haften nicht mehr am WC.

    Winterzeit
  7. Zur Überwinterung bevorzuge ich mittlerweile folgendes Vorgehen: In den Frischwassertank kommt etwas Scheiben Froschschutzmittel, das gleiche dass bei den Autos verwendet wird. Wichtig nach auf vüllen mit Froschschutzmittel die Pumpe betätigen damit diese auch geschützt ist. So können wir uns die mühsame Entleerung des WC ersparen und die Gefahr einer durch Eis zerstörten Pumpe oder Schläuchen ist beseitigt. Ausserdem kann das WC auch im Winter bei Bedarf gefahrlos benutzt werden. Es muss dann nicht immer mühsam entleert  und wider aufgefüllt werden  das klappt aber nur wenn das WC ein getrenntes frisch Wasser System hat wenn das Wasser aus der Trinkwasser Versorgung zum WC geführt wird darf natürlich kein Autoscheiben Frostschutz rein höchsten reiner schnaps lach


    Links zu Thetford http://www.thetford.com/HOME/tabid/71/Default.aspx