Als Erstes
Prüfe ich ob freie Sicht zum Satelliten besteht gerade am Anfang wen noch nicht so Viel Erfahrung vorhanden ist oder wenn viele Hintersinne vorhandne sind kann es sich lohen mit ganz einfachen mittel die freien seicht zu ermitteln. dazu braucht es nicht viel
1) Man besorge sich: Kompaß, (kleine) Wasserwage, Geo-Dreieck und ein Stück Pappe.
2) Mit Hilfe des Geo-Dreiecks zeichnet man sich eine ca 30°-Linie auf die Pappe und schneidet dann diese als Keil zurecht.
4) man peilt mit dem Kompass in die Richtung des Azimutwertes 180° das wäre Süden, etwas links davon ca. 166° liegt der Astra Satellit einen Punkt am Horizont an.
Azimutwertes: wechselt sich nach Ort und kann im Internet sehr Leicht in Erfahrung gebracht werden mit Sat Finder nicht nötig.
5) Nun peilt man mit der waagrecht gehaltenen Wasserwaage diesen Punkt am Horizont an, legt den Keil drauf und guckt drüber --> Ist der Himmel zu sehen ist alles klar
Alle mir bekannten Digitalen Satelliten Receiver haben eine Signal Pegel suche eingebaut mit dessen Hilfe die Anlage einbestellt werden kann. Diese ist meisten im Menü Einstellungen in einem Untermenü zu finden. Es gibt meisten 2 Pegel zb. Signal stärke und Signalpegel oder Signalqualität und mit % bezeichnet. Damit kann das Signal gesucht werden. Ich persönlich benutze diese Einteilung nicht mehr Die Signal Pegel sind immer etwas verzögert durch die digitale Signale ausserdem muss dann der Tv und der Satelliten Receiver auch irgend wie von aussen einsehbar sein. das zurufen durch den Partner ist auch nicht gerate Synchron.
Sat Finder und Kompass erleichtert Ales
Mit Einem günstigen Satfinder geht das ganze Viel einfacher Für ca. 10- 60 Fr sind diese teile zu Kriegen und machen das einstellen der Anlage zum Kinder spiel. Der Satfinder wird zwischen LNB und Kabel das zum Receiver (Das gerät mit der Fernbedienung) verbunden. Ein biss zwei Umdrehungen reicht schon damit das ganze nicht wegrutscht.
Die Schüssel wird Richtung Süden ca. 166° wen du hinter der Schüssel stehst etwas links von Süden ausgerichtet. Mit Kompass oft Stele ich die Schüssel genau nach Süden danach ist langsames lach links drehen immer erfolgreich
Die Empfindlichkeit des Sat Finders wird hoch gedreht das ein Signal Pegel zirka in de Mitte der anzeige Liegt die schrauben Der Schüssel Befestigung sind nur leicht angezogen jetzt wird die Schüssel langsam nach links oder rechts bewegt bis ein Starkes Signal angezeigt wird auch hoch und Nieder wird so optimal eingestellt wenn das Signal am voll Anschlag liegt wird am Regler etwas zurück gedreht und die Schüssel weiter fein justiert.
Trotzdem kommt es immer wider vor das der Satfinder ein tolles Signal anzeigt und kein TV Bild da ist. Des Rätsels Lösung ist ganz einfach. Du hast den falschen Satellit erwischt. Einfach langsam etwas horizontal weiter drehen der Schüssel bis das Signal wider nach oben geht. dann wider horizontal und Vertikal fein justieren.
Ich drehe immer vor dem einstellen der Sat Anlage die Lautstärke am TV etwas hoch so höre ich schnell ob ich den Astra erwischt habe.
Mit einem digitalen Sat Finder wird auch der jeweilige Satellit angezeigt das erleichtert die suche noch mehr. Die kosten für so ein teil belaufen sich aber auch bedeuten höher auf ca. 200 -400 Fr
Nach dem das Signal gut rein kommt werden die schrauben festgezogen und der Sat Finder aus der Leitung Genomen. und die Kabel zusammen gekoppelt.
Das Neuste es gibt einen LNB mit LED anzeige grün gutes Signal orange Signal rot kein Signal ich persönlich würde die Möglichkeit mit der anzeige stärke und dem Signal stärke Einteilung nicht missen wollen darum finde ich die beiden oberen Satfinder besser. Vor allem wen Bäume Sträucher usw. im weg sind und da zwischen der geeignete Platzt gefunden werden soll ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Los geht das TV vergnügen.
Schnell Kupplungen Es gibt besondere schnell Kupplungen für Sat Kabel. Conrad Elektronik hat so was. Damit lässt sich das Kabel zusammen Kuppel noch beschleunigen. Davon bin ich aber wider abgekommen weil diese schnell Kupplungen nicht Wasser und feuchte dicht sind Regen oder bei starkem Nebel entstanden dann Probleme beim suchen oder beim TV schauen.
Hotbird lässt grüssen Schweizer wollen ihre Schweizer Sender empfangen dazu werden Doppel LNB gekauft und oft ist auch ein grössere Schüssel von Nöten 80cm oder sogar 90cm um immer ein Störungs freies Signal zu empfangen. Es müssen 1x die richtigen LNB Einstellungen gemacht werden im Receiver.
Wichtig ist auch zu wissen welches LNB Auge auf Hotbird zeigt und welches auf Astra. Denn mit 2 LNBs wird es etwas schwieriger den richtigen Satelliten zu finden. Es gibt aber einen einfachen Trick um trotzdem seine Sat Anlage schnell ein zu riechen. Mit einigen lagen Aluminium Folie wird einfach das Auge des Hotbird abgedeckt.
Jetzt kann genau so nach dem Astra gesucht werden wie oben schon beschrieben. Mit einem kleinen unterschied es muss ein Astra Sender im Receiver gewählt sein. Nach dem der Astra genau ausgerichtet ist muss nur noch das Alufolien Paket von Hotbird LNB Auge entfernt werden und auch die Schweizer Sender sind da. Für ungeduldige: Schweizer Sender brauchen oft etwas mehr zeit auf Grund der Verschlüsselung biss sei angezeigt werden.
IPhone Hilft auch und mach Ales Viel Einfacher
Hast du ein iphon dann hol dir das Ap Dish Align. Das ist sogar gratis. Dort kamst du deinen gewünschten Satellit auswählen aus einer unzähligen Liste von Satelliten der ganzen Welt. Speichert den am besten zu den Favoriten. Musst du nur einmal machen. Zum suchen wähls du deinen Satelliten Symbol oben links aus dann hast du schon einen grobe über blick und die Richtung wohin dein Schüssel zeigen soll Bild 1

Wenn du auf das 2 ikon unten recht (Kompass Symbol) klickst bekommst du die Sat Schüssel mit Pfeil zum einrichten. Dann das ipon an den LNB Arm halten.

udn Schüssel ausreichen bis der Pfeil grün wird und der Signal Balken auch auf grün ist. Ich kontrolliere mit dem billig sat Finder dann noch die fein Einstellung und den Neigungs- Winkel der Schüssel. Das genial an der App damit kann sehr einfach eine freie Baum Lücke gefunden werden bei schwierigen Bedingungen weil der Pfeil einem die Richtung super anzeigt.

Einfacher geht einreichen fast nicht mehr damit ist man oft schneller als die selbst suchenden Systeme konnte ich fest stellen. das einzig negative es ist nur englisch. Da das ganze recht einfach Gemach ist kommt man auch ohne englisch Kenntnisse damit zurecht.
Genial finde ich auch das die Schweitzer Astra Hotbierd Kombination unterstützt wird.
Davon gibt es auch noch andere Apps Mit dem iPhon eingebauten Kompass lässt sich sehr gut die Himmels Richtung einstellen.
Es geht aber noch einfacher mit speziellen Apps Was daran interessant ist dass, das IPhone auch in der Lage ist dank eingebauter Kamera die Freie Sicht zum Satelliten zu prüfen. Gerade in Situationen mit vielen Hinternissen eine grosse Erleichterung. So lässt sich dann noch Eine Lücke zwischen Bäumen finden oder die Sat Schüssel so aufstellen das sie frei Sicht zum Satellit hat.
Eines der der Apps ist DishPointer Damit lässt sich der Winkel und auch die Neigung einstellen und der freie Himmel prüften.
Ist für ca. 8.00€ zu bekommen. Mehr dazu findest du hier http://www.dishpointer.com/2009/dishpointer-los-iphone-app/
Von der gleichen Firma gibt es auch noch 2 weiter Entwicklungen
DishPointer Augmented Reality dei mit ca. 10.00€ zu Buche schlägt http://itunes.apple.com/ch/app/dishpointer-augmented-reality/id323135933?mt=8
DishPointer AR Pro die allerdings mit stolzen 20.00€ zu buche schlägt http://itunes.apple.com/ch/app/dishpointer-ar-pro/id321914743?mt=8
Recht Gut scheint auch das App SatFinder zu sein
Mit SatFinder lässt sich Jede beliebige Sat-Schüssel in Sekundenschnelle ausrichten Noch nie war es einfacher innerhalb kürzester Zeit eine Satellitenantenne auf einen beliebigen TV-Satelliten auszurichten. das scheint hier der grosse Vorteil zu sein das sich der gewünschte Satellit auswählen lässt. So was bieten nur die teuren Sat Finder.
Im Wesentlichen sind folgende 5 Schritte nötig:
- Breite und Höhe der Satellitenantenne einstellen. Hierbei wird der charakteristische Antennen-Offset ermittelt.
- In Schritt zwei wählen Sie Ihren Wunsch-TV-Satelliten aus.
- Testen, ob freie Sicht zum ausgewählten Satelliten vorhanden ist. Dies erfolgt mit der eingebauten Kamera mit Hilfe der sogenannten „Augmented Reality“.
- In Schritt vier stellen Sie den korrekten Azimut-Winkel für den ausgewählten Satelliten ein.
- Zum Schluss ist nur noch der Elevationswinkel, also der Neigungswinkel einzustellen.

Fertig.
Sat-Receiver einschalten und eventuell noch eine Feinjustage der Schüssel durchführen.
Mit ca.1.59€ ist dieses App SatFinder erfreulich günstig und zum Vergleich eines teuren satfinders eine super alternative. Zur fein Abstimmung kann der Billige satfinder benutzt werden der Vorteil mit Verbindung der app ist gleich der richtig Satellit gefunden die Sucherin wird kürzer Hindernis Prüfung ist auch möglich. http://web.me.com/andrae/Website/SatFinder.html
|